Consumer Information Magazine
Lippen und Finger haben etwas gemeinsam: Ihr Abdruck ist bei jedem Menschen einzigartig und individuell – deine Lippen tragen nämlich ein charakteristisches Oberflächenrelief, das ein Leben lang unverändert bleibt. Genau wie Fingerabdrücke können darum Lippenabdrücke zur Identifizierung verwendet und bei Gericht als Beweismittel herangezogen werden.
Die Lippen – eines unserer sinnlichsten Organe
Ein Lippenabdruck ist also genauso persönlich und aussagekräftig wie ein Fingerabdruck. Mit dem Unterschied, dass Lippen mit ihren drei bis fünf Zellschichten 200 Mal empfindlicher sind, als die Haut am Finger. Bereits in der 6. Schwangerschaftswoche spüren wir als Baby im Mutterbauch Berührungen auf den Lippen, was nicht weiter verwunderlich ist, da die Lippen zu unseren sinnlichsten Organen gehören. Ausserdem ist die Lippenhaut als einziger Hauttyp nicht behaart und kann aufgrund fehlender Drüsen nicht schwitzen oder sich selbstständig befeuchten. Besonders in Extremsituationen wie Hitze oder Kälte neigen deine Lippen deshalb schnell dazu, auszutrocknen, dabei spröde oder rissig zu werden und sind ohne die richtige Pflege den Temperaturen schutzlos ausgesetzt. Ein Lippenbalsam mit Lichtschutzfaktor ist hier das A und O oder wer es natürlicher mag, kann auch auf Öl und Honig setzen. Wichtig: Nicht über die Lippen lecken, das trocknet sie nur noch mehr aus. Und trinken nicht vergessen – Wasser, versteht sich. Und auch das Alter hinterlässt seine Spuren: Hat man in jungen Jahren noch den typischen Kussmund, so wird dieser im Verlauf des Lebens tendenziell schmaler, da die Lippen aufgrund fehlendem Kollagen an natürlichem Volumen verlieren.
Rote Lippen soll man küssen, richtig?
Da die Haut der Lippen so dünn ist, sind die darunter liegenden Blutgefässe gut zu sehen und machen das typische Lippenrot aus. Die Intensität der Röte variiert von Person zu Person. Viel wichtiger als der Farbton ist jedoch, dass die Proportionen deiner Lippen zu dir passen und in deinem Gesicht harmonieren werden. Die Lippen sind aber auch in Interaktion mit dem anderen Geschlecht von grosser Bedeutung: Rot geschminkte, voluminöse Lippen scheinen wenigstens bei Männern besonderen Anklang zu finden. Laut einer Studie aus Frankreich waren die Männer eher bereit, tiefer ins Portemonnaie zu greifen, wenn das Essen von der Kellnerin mit einem rot geschminkten Lächeln serviert wurde, den weiblichen Gästen war die Lippenform und -farbe der Bedienung ziemlich egal und hatte keinen Einfluss auf die Höhe des Trinkgelds. Unsere Lippen helfen uns auch aktiv bei der Partnerwahl: Zunächst ermöglichen sie, die ersten Flirtversuche in die Wege zu leiten und kommt es dann zum ersten Kuss, werden Duftstoffe über die Lippen übertragen, die uns helfen, die oder den Richtigen zu erschmecken. Besonders anziehend finden wir die Personen, deren Immunsystem sich von unserem eigenen unterscheidet.
Amor hat Charakter
Bei schönen Lippen hat dann auch tatsächlich Amor seine Finger im Spiel, genauer gesagt der Amorbogen, auch bekannt als Oberlippenlinie. Ist diese Linie besonders geschwungen, beziehungsweise ausgeprägt, so verleiht es den Lippen wortwörtlich eine “herzige” Form und wirkt auf Betrachter besonders attraktiv. Menschen mit einem rundlichen Amorbogen sagt man Einfühlungsvermögen, Hilfsbereitschaft und Höflichkeit nach; ist der Bogen eher spitz, weist das auf eine kreative, leidenschaftliche und sinnliche Persönlichkeit hin. Ob herzig oder geschwungen, unsere Lippen gehen mit uns durch den Lauf der Zeit und erzählen ein Stück weit unsere ganz individuelle Lebensgeschichte mit. Es ist darum wichtig, zu seinen Lippen Sorge zu tragen und sich mit ihnen rundum wohl zu fühlen.